Anpassung traditioneller Interviewtechniken für Remote-Plattformen

In der heutigen digitalisierten Welt, in der Remote-Arbeit immer mehr zur Norm wird, stellen herkömmliche Interviewtechniken Arbeitgeber und Bewerber vor neue Herausforderungen. Während Technik und Kommunikation sich weiterentwickeln, ist die Anpassung von Interviewprozessen an Remote-Plattformen entscheidend, um die besten Talente zu gewinnen und die effizientesten Methoden anzuwenden. Unsere Tipps und Strategien helfen Ihnen, Interviews auf Distanz genauso effektiv wie in traditionellen Settings zu gestalten.

Technische Voraussetzungen prüfen
Bevor ein Remote-Interview geführt wird, ist es essentiell, dass alle technischen Voraussetzungen reibungslos funktionieren. Dies umfasst eine stabile Internetverbindung, funktionierende Kamera und Mikrofon sowie die Vertrautheit mit der verwendeten Plattform. Ein vorheriger Technik-Check reduziert die Gefahr von Unterbrechungen und technischen Schwierigkeiten während des Interviews.
Die richtige Plattform wählen
Es gibt eine Vielzahl von Plattformen, die für Remote-Interviews genutzt werden können. Wichtig ist, dass die gewählte Software sowohl für den Interviewer als auch für den Bewerber einfach zu bedienen ist. Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Sicherheitsfunktionen und zusätzliche Features wie Bildschirmfreigabe können entscheidend sein.
Interviewfragen anpassen
Remote-Interviews erfordern angepasste Fragestellungen, die möglicherweise andere Schwerpunkte als persönliche Interviews setzen. Die Fragen sollten auf die spezifischen Anforderungen der Rolle zugeschnitten sein und sowohl Fachkenntnisse als auch Kommunikationsfähigkeiten, die besonders wichtig bei Remote-Arbeiten sind, abklopfen.
Previous slide
Next slide

Effektive Kommunikation während des Interviews

Im Remote-Setting sind nonverbale Hinweise schwieriger zu erkennen. Dennoch sind sie entscheidend für den Gesamtauftritt des Bewerbers. Achten Sie auf den Augenkontakt mit der Kamera, die Körperhaltung vor dem Bildschirm und die Mimik, um einen umfassenderen Eindruck zu gewinnen.
Aktives Zuhören ist eine unverzichtbare Fähigkeit, um Missverständnisse zu vermeiden und ein effektives Gespräch zu führen. Im virtuellen Raum sollten Sie sich bewusst darum bemühen, auf Pausen und die Intonation des Interviewpartners zu achten, um den Gesprächsfluss am Laufen zu halten.
Die Bedeutung von klarer, präziser Kommunikation ist in virtuellen Interviews noch größer als in persönlichen Gesprächen. Beide Parteien sollten sich um eine verständliche und direkte Ausdrucksweise bemühen, um den Informationsaustausch zu optimieren und Missverständnisse zu minimieren.

Nutzung von Technologie zur Unterstützung

Viele Remote-Plattformen bieten die Möglichkeit, Interviews aufzuzeichnen. Dies kann für die spätere Analyse und den Vergleich von Kandidaten besonders hilfreich sein. Es erlaubt Ihnen, den Fokus während des Interviews auf das Gespräch zu legen und später Details zu überprüfen.
Join our mailing list